Grundlagenschulung mit Prüfung zum A2-Fernpilotenzeignis
Zweitätige Basis-Schulung für Einsteiger/Anfänger in Theorie und Praxis
Grundlagen-Schulung + Praxis + Prüfung + aktuelle rechtssichere Flugplanung
Diese Schulung ist ideal für Einsteiger und Anfänger.
Diese zweitägige A2-Grundlagenschulung umfasst alles, was ein Drohnen-Einsteiger wissen und können muss. Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt im Präsenzunterricht und mündet in die Prüfung zum A2-Fernpilotenzeugnis. In der Schulung erläutern wir u.a. die aktuelle EU-Rechtslage insbesondere des §21h LuftVO und führen gemeinsam eine rechtliche Flugplanung anhand von mehreren Praxisbeispielen durch.
Im Praxisteil wird vor allem der Umgang mit der Flugsteuerung und das sichere Fliegen mit Drohnen erlernt. Notfallsituationen werden geübt und verständlich simuliert. Danach werden im praktischen Teil die Erkenntnisse vertieft bis zu einem praktischen Prüfungsflug mit Abnahme der Eigenerklärung in der Praxis nach AMC2 UAS.OPEN.030(2)(b).
Die Vorbereitung auf die Prüfung zum A2-Fernpiloten-Zeugnis erfolgt als vertiefende Theorieschulung. Unsere erfahrenen Trainer schulen Sie unter Nutzung modernster Lernsysteme. Natürlich erhalten Sie zur Vorbereitung vorab unser Online-Trainingspaket für die Theorieprüfung mit umfassendem Videomaterial, Skripten und Übungsfragen. Die Kursinhalte sind aufgrund unserer langjährigen Erfahrung mit Drohnen und den umfangreichen Kompetenzen aus unterschiedlichsten Einsatzbereichen auf aktuellstem Niveau.
Die theoretischen Prüfungen zur A2-Fernpilotenlizenz werden schriftlich durchgeführt und bestehen aus einem Multiple-Choice-Test mit 30 Fachfragen. Die Prüfung kann ein Mal kostenfrei wiederholt werden.
Inhalte der Grundlagenschulung
Die Prüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test mit 30 Fachfragen zu den gesetzlich vorgegebenen Inhalten:
- Vorbereitung EU-Führerscheinprüfung A2 durch Online Tutorial mit Video und Erklärungen
- Einsatz von Drohnen in der offenen EU-Kategorie und weiteren Unter-Kategorien
- Abstandsregelungen, EU-Vorschriften, EU-Verbote und Regulierungen
- Aktuelle Rechtslage in Deutschland (§21h LuftVO), Kontrollzonen etc.
- Luftraumbeschränkungen, Luftrecht und Flugsicherheit
- Datenschutz
- Navigation, Flugplanung, Flugvorbereitung
- Drohnentechnik, Akku-Management und Sensoren
- Meteorologie und Leistungsgrenzen
- Wetterplanung, Geozonen, NOTAM-Briefing
- Notfallmanagement in der Theorie, Risikomanagement am Boden und in der Luft
- Fragerunde vor der Prüfung zur Klärung von Unklarheiten
- Online-Prüfungstraining
- Gemeinsames Erarbeiten / Vorbereiten der praktischen Eigenerklärung AMC2 UAS.OPEN.030(2)(b)
Inhalte des Praxistrainings
Leihdrohnen werden auf Wunsch gestellt.
- Flugvorbereitung mittels Tools und Apps, Start-Landezonen, Sicherheit, Wetter
- Check der Drohne und Vorbereitung
- Flüge auch ohne GPS
- Flugtraining im GPS-Modus und in intelligenten Flug-ModiPraktisches Flugtraining
- Tips zu Navigation und Notfallmanagement in der Praxis
- Praktisches Training von verschiedenen Notfallszenarien
- Durchführung der praktischen Sachkundeprüfung der EU-Verordnung
- Praktischer Befähigungsnachweis gemäß AMC2 UAS.OPEN.030(2)(b)
Technische Voraussetzungen
Für die Nutzung unseres Online-Trainingspakets sind folgende technische Voraussetzungen notwendig:
- PC oder Laptop (Tablet aktuell nicht möglich) mit Webcam und Mikrofon sowie ein Smartphone mit Android 4.1 oder höher (bzw. iOS 8.0 oder höher)
- Die Uploadgeschwindigkeit der Internetverbindung sollte mindestens 1 Mb/sec aufweisen.
Zulassungsvoraussetzungen
Die folgenden Unterlagen sind für die Zulassung zur Prüfung notwendig und werden vor der Prüfung geprüft/hochgeladen:
- Gültiges Identitätsdokument (Personalausweis, Reisepass)
- Nachweis über die bestandene A1/A3-Onlineprüfung. Diese kann vorab gegen eine geringe Gebühr auf dem Portal des Luftfahrt- Bundesamts absolviert werden.
- Praktische Eigenerklärung gemäß AMC2 UAS.OPEN.030/2b). Ein Erklärvideo und Anleitung senden wir nach Anmeldung zu.
- Bei Minderjährigen unter 18 Jahren: Zustimmung des gesetzlichen Vertreters. Eine Vorlage wird bei Bedarf zugesandt.
Preis: 928,20 € inkl. 19% MwSt. (780,00 € netto)
Dauer: 2 Tage, jeweils 10–17 Uhr
Weitere Infos unter Telefon (089) 125 01 80-80.