Sie wollen in professionelle Drohnen-Technologie investieren, die sie für ganz bestimmte Einsatzzwecke verwenden wollen wie zum Beispiel für

  • Bewachung, Perimeterschutz, Objekt- und Werkschutz,
  • Inspektion von Industrienanlagen oder Versorgungsleitungen,
  • Überprüfung Bauwerken und Dächern,
  • Aufklärung und Detektion bei Notfall-Einsätzen (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, ... / BOS) oder für
  • Foto-/Video-Produktionen?

In solchen Fällen ist nicht nur eine zuverlässige, teil- oder vollautomatisierte Drohnentechnologie mit Multicoptern oder Fixwing-/VTOL-Systemen gefragt, sondern auch die gezielte Ausstattung der Drohne mit den richtigen Kamerasystemen, Detektoren/Sensoren und anderem Payload. Maximale Bildstabilisierung via Gimbal, exzellente Auflösung der verwendbaren Kamerasysteme und die optimale Übertragung und Auswertung von Bild- und Entfernungsdaten stehen dabei oft im Vordergrund.

Auf Basis unserer umfassenden und langjährigen Erfahrung ist das Team der CONDOR Multicopter & Drones GmbH Ihr kompetenter Ansprechpartner zur Fundierung Ihrer Kaufentscheidung insbesondere in Sachen "Multicopter-Drohnen".

- wir helfen Ihnen kompetent und unkompliziert gerne weiter.

 

Zum Leistungsangebot der CONDOR Multicopter & Drones zählt nicht nur der Verkauf inkl. Finanzierung von Drohnen-Hardware und die entsprechende Ausbildung und System-Wartung, sondern auch der lokale bis internationale Einsatz von Drohnen und Piloten für die Inspektions- oder Vermessungsbefliegung von Industrieanlagen und Gelände, Infrastruktur und großen Bauwerke wie Stadien, Brücken etc..

Prävention und Schadensermittlung bei Stadien und Dächern

Moderne Gebäude und Stadien haben oft eine imposante, textile Architektur mit filigranen Verstrebungen, großflächigen Membranen und beweglichen Elementen. Kleine Schäden oder Mängel in der Montageausführung können im Laufe der Zeit zu aufwendigen Reparaturen führen.

CONDOR Solutions unterstützt Sie sowohl mit den passenden Drohnen-Systemen und -Technologien als auch mit erfahrenen Piloten für die Erstellung der Aufnahmen. Auf diese Weise können Sie

  • kostengünstig präventive Dachinspektionen durchführen,
  • zeitnah nach Stürmen o.ä. potentielle Schäden erkennen und dokumentieren,
  • gezielte Reparatur-, Reinigungs- oder Montageaufträge vergeben sowie
  • mängelfreie Montage- und Reparaturaufträge dokumentieren und spätere Regressforderungen vermeiden.

Zum Leistungsportfolio der CONDOR Solutions zählt zudem die Erstellung von einmaligen oder regelmäßigen Zustandsberichten / Reports für

  • das Risikomanagement von Investoren, Versicherungen und Betreibern,
  • die Bauleitung und Bauüberwachung,
  • die Verantwortlichen der Stadionsicherheit sowie für
  • Marketing und Vertrieb.

Telekommunikation und Stromversorgung

Die Versorgung mit Energie sowie die Sicherstellung der Kommunikation ist eine permanente Herausforderung für die jeweiligen Netzversorger.

Funk- und Strommasten sowie Umspannwerke, Überland-Stromleitungen und zentrale Netzknoten sind im Regelfall flächendeckend verteilt und häufig schwer zugänglich bzw. nicht mit Hubfahrzeugen o.ä. zu kontrollieren.

Als kostengünstige Alternative zu Hubschraubern setzen sich daher zunehmend Drohnen (UAS, UAV) für regelmäßige oder vorfalls- bzw. bedarfsgesteuerte Inspektionen der Infrastruktur durch. Ausgestattet mit den entsprechenden (Wärmebild-) Kameras oder Modulen zur Laservermessungen u.ä. können Drohnen (UAV) flexibel eingesetzt und die Ergebnisse unmittelbar analysiert werden.

Neben der technischen Zustandsüberwachung mit Vergleichsauswertungen zu früheren Aufnahmen und Schadensdokumentationen zählen auch Abstandsmessungen und -überwachungen von Strom- und anderen Masten zur Vegetation zum Aufgabenumfang.

Drohnen-Inspektion von Windparks, Windkraftanlagen

Die Windenergie ist ein zunehmend relevanter Faktor der ökonomisch optimierten Energieversorgung und zugleich ökologisch wichtig zum Klimaschutz. Neben der richtigen Positionierung der Windanlage, optimierter Hard- und Software für die Windausnutzung rückt die Wartung und Systemerhaltung immer mehr in den Fokus.

Moderne Windräder werden immer höher und die Länge der Rotoren bzw. Rotorblätter steigt beständig. Nabenhöhen von 100 Metern sind mittlerweile der Regelfall und Systeme mit 250 bis 300 Metern Höhe Stand der Planung. Damit wird die zukünftige Generation von Windrädern den Kölner Dom (157 Meter Höhe) um das Doppelte überragen. Vogelschläge, extreme Witterungsbedingungen oder auch die reinen Windkräfte wirken 365 Tage auf die Windkrafträder und Ihre Befestigung im Boden oder auf hoher See ein. Sowohl zur Sicherstellung der gewünschten Produktionsleistung als auch zur Sicherheit des Systems und der Umwelt ist die regelmäßige Inspektion von Windrädern notwendig.

Erfahrung, Drohnen-Systeme und -Piloten

CONDOR verfügt nicht nur über die Erfahrung auf diesem besonderen Gebiet, sondern bietet auch die passenden Systeme wie z.B. die Aerialtronics Zentith-Systeme mit spezialisierten Piloten an. Prävention ist Risikovorsorge gegen die Ausfallschäden der Zukunft, und oft ist es die vom Boden nicht erkennbare Minimalschädigung, die bei frühzeitiger Behebung einen Totalverlust der Anlage vermeiden kann.

Drohnen (UAS, UAV) können bereits zur Planungsunterstützung von Windparks eingesetzt werden und ein 3D-Modell der vermessenen Aufstellfläche erstellen, um somit die optimale Positionierung der Windräder zu unterstützen. Im Rahmen des Baufortschritts werden Drohnen auch zur Dokumentation eingesetzt und schließlich in der Betriebsphase für die frühzeitige Erkennung von Defekten am System bzw. an den Flügeln.

Vermessung und 3D-Modellierung

Geringere Kosten, schnellere Datenerfassung und höchste Genauigkeit führen dazu, dass Drohnen (UAS, UAV) immer häufiger zum Standardwerkzeug in der Vermessung werden. Dabei betrifft die Digitalisierung von Gebäuden und sonstiger Infrastruktur im Rahmen der Gebäudedatenmodellierung (BIM) nicht nur Neubauten, sondern auch zunehmend Bestandsstrukturen.

Die mit Hilfe modernster UAV-Technologie gewonnen 2D- und 3D-Bilddaten lassen sich samt Bemaßungen in branchenüblichen Planung und Konstruktions-Programmen weiterverarbeiten. Darüber hinaus verhelfen 3D-Vermessungen zu schnelleren und fundierten Entscheidungen, zum Beispiel durch Volumenvermessung von Abraum im Baubereich oder durch vereinfachte Distanzberechnung zwischen Bäumen und Hochspannungsleitungen.

Mit den Altura Zenith-Systemen und der Anbindung an die IBM-Watson-Technologie ist die Verarbeitung hochauflösender Bilder und die Umwandlung in 3D-Datenmodelle zukünftig keine Frage von Stunden mehr, sondern nur noch von wenigen Minuten. Damit wird das Arbeiten mit Drohnen-Aufnahmen zur Vermessung und Modellierung noch nutzerfreundlicher. Klassische Einsatzbereiche für die Vermessung und Datenerfassung mit UAS/UAV sind u.a.

  • Planung, Design und Konstruktion von Verkehrsflächen (Bahn, Straße, Schiene),
  • Planung und Unterstützung der Bauablauforganisation z.B. bei Lade- und Entlastungsflächen,
  • Vegetationsprüfung und Abstandsmessung,
  • Vermessung von Schüttgütern und Abraumvolumina
  • Landwirtschaft und Naturschutz sowie
  • Touristik und Werbung.

Selbstverständlich können Sie die per Drohnenkamera aufgenommenen Daten auch nutzen, um damit 3D-Drucker als Alternative zum Modellbau anzusteuern.

Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot, passend zu Ihren Anforderung!